Die Oder war Jahrhunderte lang ein Symbol der Teilung. Das Potsdamer Abkommen legte die Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen Polen und Deutschland fest. Zu DDR-Zeiten war Polen zwar offiziell ein sozialistisches Bruderland, aber erst nach 1989 wird die Oder wieder ein Fluss, der die Menschen an beiden Ufern miteinander verbindet und so eine europäische Kulturlandschaft entstehen lässt. Die Städte diesseits und jenseits wenden sich ihrem Fluss wieder zu.
Der folgende Bericht von Claudia van Laak stammt aus dem Jahre 2007, vermittelt aber immer noch einen umfassenden und aktuellen Einblick in die gegenwärtige Situation des Grenzlandes Deutschland/Polen an der Oder.
http://www.deutschlandradiokultur.de/die-oder.1001.de.html?dram:article_id=156376